TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Frankreich- und Frankophoniestudien
Zugangsvoraussetzungen
Fachliche Einschlägigkeit:
Leistungen in einem romanistischen Studiengang (z.B. Galloromanistik, Hispanistik, Italianistik, Lusitanistik, Romanistik bzw. Romanische Philologie oder ein kulturwissenschaftliches Studienfach mit entsprechendem regionalem Schwerpunkt) im Umfang von wenigstens 50 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen in der Sprach- und Literaturwissenschaft im Umfang von jeweils wenigstens 6 Anrechnungspunkten.
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
Nachweis über ausreichende Kenntnisse wenigstens einer der folgenden romanischen Sprachen:
a) Französisch auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen,
b) Italienisch auf dem Niveau B2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen,
c) Portugiesisch auf dem Niveau B2+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder
d) Spanisch auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Für Studienschwerpunkte Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft müssen Kenntnisse in zwei romanischen Sprachen auf dem oben genannten Sprachniveau nachgewiesen werden.
Anderen Masterstudiengang auswählen:
-
Ägyptologie und Koptologie
-
Altorientalistik
-
Antike Kulturen – Schwerpunkt Ägyptologie
-
Antike Kulturen – Schwerpunkt Ägyptologie und Koptologie
-
Antike Kulturen – Schwerpunkt Alte Geschichte
-
Antike Kulturen – Schwerpunkt Christliche Kulturen des Nahen Ostens
-
Antike Kulturen – Schwerpunkt Koptologie
-
Arabic-Islamic Studies - Study Focus „Intellectual Histories of the Arab World“
-
Arabistik/Islamwissenschaft
-
Arabistik/Islamwissenschaft – Schwerpunkt Islamisches Recht
-
Archäologie und Kunstgeschichte der Spätantiken und Byzantinischen Welt
-
Digital Humanities
-
East Asian Studies/Modern Sinology
-
English: Language, Literatures and Cultures
-
Finnisch-Ugrische Philologie
-
Germanistik: Texte, Praktiken, Methoden
-
Geschichte
-
Geschichte – Schwerpunkt Globalgeschichte Europas in der Moderne
-
Griechische Philologie
-
Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache
-
Iranian and Persianate Studies
-
Klassische Archäologie
-
Klassische Archäologie – Double-Degree-Option mit der Universität Palermo
-
Klassische Archäologie - Schwerpunkt "Museum"
-
Komparatistik
-
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
-
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie – Schwerpunkt Curriculum Visuelle Anthropologie
-
Kulturelle Musikwissenschaft
-
Kulturen und Sprachen des mediterranen Raums
-
Kunstgeschichte
-
Kunstgeschichte – Schwerpunkt „Kuratorische Studien“
-
Kunstgeschichte - Schwerpunkt "Material Humanities"
-
Lateinische Philologie
-
Linguistics
-
Mittelalter- und Renaissance-Studien – Schwerpunkt Englische Philologie (Englische Sprache und Literatur des Mittelalters)
-
Mittelalter- und Renaissance-Studien – Schwerpunkt Germanistik/Deutsche Philologie (Germanistische Mediävistik)
-
Mittelalter- und Renaissance-Studien – Schwerpunkt Geschichte (Mittelalter- und Frühneuzeitforschung)
-
Mittelalter- und Renaissance-Studien – Schwerpunkt Kunstgeschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
-
Mittelalter- und Renaissance-Studien – Schwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
-
Mittelalter- und Renaissance-Studien – Schwerpunkt Romanische Philologie (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
-
Mittelalter- und Renaissance-Studien – Schwerpunkt Skandinavistik (Mediävistik)
-
Neuere Deutsche Literatur - Double-Degree-Option mit der Università Ca‘ Foscari Venezia
-
Neuere Deutsche Literatur. Geschichte - Grundlagen - Vermittlung
-
North American Studies
-
Osteuropäische Geschichte
-
Osteuropäische Geschichte - Double-Degree-Option "Eastern European History - Global and Regional Perspectives" mit der Higher School of Economics in Sankt Petersburg
-
Philosophie
-
Religionswissenschaft
-
Skandinavistik
-
Skandinavistik – mit einem verbindlichen Auslandsaufenthalt an der Uni Aarhus/Trondheim/Göteborg
-
Slavische Philologie
-
Slavische Philologie – Double-Degree-Option "Russische Literatur im europäischen Kontext" an der Uni Voronezh
-
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Frankreich- und Frankophoniestudien
-
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Frankreich- und Frankophoniestudien – Double-Degree-Option mit der Université de Pau et des Pays de l'Adour
-
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Italienstudien
-
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Literaturen der Romania: Konstanten und Dynamiken
-
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Portugal- und Brasilienstudien
-
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Romanische Sprachen: Struktur, Variation und Wandel
-
TransRomania-Studien: Romanische Sprachen, Literaturen und Kulturen – Schwerpunkt Spanien- und Hispanoamerikastudien
-
Turkologie
-
Ur- und frühgeschichtliche Archäologie